Giani Boner – Weinkellerei Malans
Rebberg im Jahnuar

Malans, 14. Januar 2025

«Erde, Sonne, Handwerk und Tradition stecken in jedem Tropfen unserer Weine.»

Der Completer

Die Completerrebe, auch Malanser Rebe genannt ist eine autochtone Rebsorte. Ihren Namen hat die Sorte vom Completorium, der Schlussandacht der Mönche, mit der sie ihr Tageswerk vollendeten oder eben komplettierten, um sich danach zur Ruhe zu begeben. Die Überlieferung sagt, dass die Gottesmänner nach dem Completorium noch ein Glas Wein für die Nacht erhielten.

Unsere Completerreben wachsen in der berühmten Completerhalde in Malans, welche wir von Gaudenz von Salis, dem Herrn vom Schloss Bothmar in Malans, seit Generationen – also schon zu Grossvaters Zeiten, der notabene mit dem Weinbau begonnen hat – gepachtet haben. Die Completerhalde ist eine terrassierte Steillage mit viel Sonneneinstrahlung, was idealst ist für unsere Completerreben.

Unsere Completerreben sind wurzelecht, es sind die letzten dieser Art. Neu angepflanzte Reben basieren auf veredelten, reblausresistenten Unterlagen – seit gegen Ende der 90er Jahre ist der Anbau von wurzelechten Reben verboten –, damit sind sie Kulturgut, dem wir Sorge tragen. Diese wurzelechten Reben zu belassen und zu pflegen ist deshalb ein ganz bewusster Entscheid.

Unsere wurzelechten Completerreben sind weniger ertragsreich als geklonte Sorten mit einer amerikanischen Unterlage, sie haben die gleichen Eigenschaften wie alte Apfelsorten, die nur alle zwei Jahre richtig Früchte tragen. In den letzten Jahrzehnten haben unsere Completerreben nur in den ungeraden Jahren genügend Trauben produziert. Das waren auch sonnenreiche Jahre, sodass wir die nötigen 14 oder 14.5 Prozent Alkohol erreichten. Zudem bringen unsere wurzelechten Completerreben auch ein anderes Aroma.

Der Completer wird gleich wie schon zu Grossvaters Zeiten ausgebaut, oxidativ. Die alkoholische Gärung machen wir in neuen französischen Barriques, was etwa sechs Monate dauert. Danach kommt der Wein für den biologischen oder oxidativen Säureabbau für ca. 4 Jahre in den Stahltank. Ist die Säure abgebaut, filtrieren wir den Wein und lagern ihn danach noch einmal für ca. 2 Jahre in gebrauchten französischen Barriques, bis er dann in die Flasche kommt. Schwefel verwenden wir erst, wenn der Wein in Flaschen abgefüllt wird, damit er noch mindestens zwanzig Jahre haltbar und frisch bleibt.

Literaturhinweis: S. 368 ff. «Wein Schlösser Adel», weberverlag.ch, ISBN 978-3-03922-125-7

Beitrag GaultMillau Schweiz

Unsere Weine wurden von GaultMillau Schweiz hoch gelobt. Lesen Sie den Beitrag und geniessen Sie gleich einen Giani Boner Wein dazu.

Zum Beitrag

Weingenuss im Grossformat

Geniessen Sie drei wunderbare Malanser Weine jeweils aus der Magnumflasche. Schön verpackt in einer Holzkiste, als Geschenk oder für Ihren ganz persönlichen Weinkeller.

Inhalt 3er-Set Magnum

Der Pinot Noir, ein komplexer im Gaumen strukturierter Wein. In der Aromatik geniesst man eine beginnende Reife eingelegter Früchte.

Viel frische Beerenfrucht bringt der Pinot Noir Grand Cru mit sich. Im Gaumen sanftes Tannin und eine leichte Fruchtsüsse.

Der Sauvignon Blanc zeichnet sich im Bouquet durch Zitrusfrüchte, Grapefruit und eine feine Spur Aprikosen aus. Im Abgang finden sich Noten von gerösteten Mandeln.

Jetzt bestellen

Nichts verpassen!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und gehören Sie zu den Ersten, die von aktuellen Angeboten, Degustationen und weiteren Events erfahren.

Wir freuen uns, Sie in der Malanser Weinwelt begrüssen zu dürfen.

Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden.